Da ich zur Zeit ein paar Antriebsprobleme habe und in der Schule zu oft fehle, dachte ich mir, schreibe ich doch einfach mal meiner Psychiaterin eine Mail, ob ich nicht ein Antidepressivum erhöhen könnte. Daraufhin bekam ich eine Mail zurück, ich solle sie doch anrufen, es gebe Probleme mit meinen Medikamenten.
Es kam wieder eine neue Studie raus (sollte man sowas nicht vielleicht machen, _bevor_ man ein Medikament zulässt?!), die genau meine beiden Medikamente – Seroquel und Cipralex – betrifft. Jetzt gibt es eine klare Kontraindikation. Man darf nicht beides zusammen einnehmen, da jedes für sich Herzrhythmusstörungen (QT-Zeit-Verlängerung) macht. Zusammen _potenzieren_ sich diese Effekte nochmals. So meine Psychiaterin. Wer die Medikamente noch zusammen nehmen möchte, darf das – jedoch auf eigene Gefahr. D.h.: Wenn was passiert, ist man selbst Schuld.
Nochmal zur Erinnerung:
Juli 2012: Rote Hand Brief: Cipralex sollte nicht mehr genommen werden, nicht in Kombi mit anderen Medis. -> Absetzen. -> Mir ging es schlechter.
August 2012: Man kann es doch nehmen, so lange man ab und an ein EKG macht. -> Einschleichen + Nebenwirkungen.
Dezember 2012: Klare Kontraindikation für Kombi Seroquel und Cipralex. -> Absetzen eines von den beiden.
Was bedeutet das alles nun? Es besteht eine sehr hohe Gefahr, ventrikuläre Tachykardien (v.a. Torsade de pointes) zu bekommen, dh. das Herz schlägt extrem schnell. Dies kann dazu führen, dass das Herz stehen bleibt -> Herzstillstand. Solche Fälle waren laut meiner Psychiaterin keine Seltenheit bei Leuten, die Seroquel und Cipralex zusammen nahmen.
Wiki Schreibt zu den Krankheitszeichen:
“Wenn Symptome auftreten, so sind sie bereits durch potentiell lebensbedrohliche (sog. maligne) Herzrhythmusstörungen verursacht, die schon als ein schwerwiegendes Krankheitszeichen gewertet werden müssen. Dabei handelt es sich um anhaltende (>30 Sekunden) oder nicht-anhaltende (≤ 30 Sekunden) ventrikuläre Tachykardien meist vom Typ der Torsade de pointes-Tachykardie. Je nach Dauer und Pulsfrequenz der Tachykardie, Körperposition und allgemeiner Verfassung können diese Tachykardien gar nicht bemerkt werden, zu Schwindel oder plötzlicher Bewusstlosigkeit (Synkope) oder gar zum Herzstillstand und damit zum plötzlichen Herztod führen.
Da die Tachykardien urplötzlich und bevorzugt bei körperlicher Belastung oder in Stresssituationen auftreten, werden auch die Symptome häufig unerwartet und aus völligem Wohlbefinden in den beschriebenen Situationen bemerkt.”
Witzig, dass ich sowas schon hatte. Also nicht den Herztod… aber Herzrasen, das nicht mehr aufhörte, Schwindel, etc. Habe ich sogar vor Ärzten erwähnt, aber da kam dann keine Reaktion.
Nun habe ich den Auftrag, möglichst zeitnah ein EKG machen zu lassen und schonmal 1/3 des Seroquel am Tag wegzulassen.
Was ich mich aber ernsthaft frage: Wieso kennt sich denn kein Schwein aus mit Psychopharmaka?! Ich meine… was studieren die Leute da eigentlich jahrelang? Um letztendlich nach Jahren Schlüsse zu ziehen, die ich mir als Laie auch schon selbst zusammengereimt habe.
Wenn da zwei Medikamente sind aus einer verwandten Klasse (Psychopharmaka & Neuroleptikum), die beide u.a. die gleiche Nebenwirkung haben: QT-Zeit Verlängerung, Herzrhythmusstörungen, wieso kommt keiner darauf, zeitnah zu testen, ob sich das nicht gegenseitig verstärkt?! Das wäre zumindest meine Logik. Und mit zeitnah meine ich, am besten _bevor_ man sie zulässt. Oder zumindest kurz danach… aber ich nehme diese Medis jetzt schon 2 1/2 Jahre. Und andere vielleicht noch länger. Hätte man das in der Zeit nicht mal irgendwie prüfen können? Es geht in diesem Fall ja mal wirklich um Leben und Tod… So drastisch wie meine Ärztin mir das darstellte.
„Es kam wieder eine neue Studie raus (sollte man sowas nicht vielleicht machen, _bevor_ man ein Medikament zulässt?!) (…)“
„(…) wieso kommt keiner darauf, zeitnah zu testen, ob sich das nicht gegenseitig verstärkt?!“
So etwas wird gemacht, nämlich im Rahmen der Phase IV einer klinischen Prüfung von Arzneimitteln. Nach „Bestehen“ & Antragstellerei wird ein Medikament nach Phase III zugelassen. Es geht nun längst nicht mehr nur um die gewünschte Wirkung und die Unbedenklichkeit. Neben- & Wechselwirkungen gibt es immer. Hier kommt es also zu einer Risiko-Nutzen-Abwägung. Ist der Nutzen höher, steht es günstig um die Zulassung des Arzneimittels.
Diese Abwägung wird in Phase IV fortgeführt bzw. beobachtet. Um Medikamente bei entsprechend _großen_ Patientengruppen über einen _langen_ Zeitraum ausreichend in der Praxis (dem Alltag) prüfen zu können, ist es nicht anders machbar, um seltenere Nebenwirkungen, Langzeitfolgen und (weitere) Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten, die sich ggf. auch noch in klinischen Studien befanden/befinden, herauszufinden.
Allerdings ändert dies natürlich nichts am Problem. Soll heißen: Ich stehe diesbezüglich auf deiner Seite. (;
„Ich meine… was studieren die Leute da eigentlich jahrelang? Um letztendlich nach Jahren Schlüsse zu ziehen, die ich mir als Laie auch schon selbst zusammengereimt habe.“
Selbiges frage ich mich auch oft (auch in anderen Fachgebieten) – Ob die Fachleute es nicht hätten eher wissen müssen?! Jedoch sind Laien-Logik, theoretisches Fachsimpeln und wissenschaftliche Daten nicht immer übereinstimmend, deshalb müssen klinische Prüfungen durchgeführt werden. Zeitnaher geht es kaum und man kann nicht den Großteil der Bevölkerung in eine Studie einbinden (bzw. eben erst mit Phase IV). Finanziell sowieso nicht, auch da die Kosten der vorherigen Phasen ja erstmal wieder gedeckt werden müssen.
„Was ich mich aber ernsthaft frage: Wieso kennt sich denn kein Schwein aus mit Psychopharmaka?!“
Mit Psychopharmaka scheinen sich Ärzte allgemein weniger „auszukennen“. Dies in Anführungszeichen, da sie die Wirkungen (selbstverständlich) sowie die Nebenwirkungen kennen, jedoch werden das Potenzial der Nebenwirkungen und der Langzeitfolgen (übrigens auch anderer Medikamentengruppen) oftmals unterschätzt. Wieso, weiß ich aber auch nicht. Zumindest habe ich das schon oft so gehört. Abgesehen davon findet auch hier eine Risiko-Nutzen-Abwägung statt, à la Man muss nicht gleich vom Schlimmsten ausgehen und sieht den Nutzen für den Patienten. Fertig.